Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das Leben in Fülle anstatt unreine Geister 1. Lesung: Dtn 18,15-20 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 32-35 | Evangelium: Mk 1,21-28

Das Leben in Fülle anstatt unreine Geister 1. Lesung: Dtn 18,15-20 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 32-35 | Evangelium: Mk 1,21-28

4. Sonntag im Jahreskreis 28. Januar 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Wir erleben, dass die Evangelien abschnittsweise gelesen werden. Dadurch geht einiges von den Zusammenhängen und der Dramatik verloren. Ich will zunächst auf solche verweisen:

Nachdem man Johannes d. Täufer ins Gefängnis geworfen hat, beginnt Jesus mit dem Auftritt in Missionsgebiet Galiläa. Er verkündet: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt dieser Botschaft. Dann geht er am See Genesaret entlang und beruft die ersten Jünger als Menschenfischer. Sie sollen da sein für jene, denen das Wasser bis zum Hals steht. Das ist ihre Berufung, die Berufung der Christen.

Er kommt anschließend nach Kafarnaum und am Sabbat hat er darin den ersten Auftritt: das Evangelium dieses Sonntags. Die Botschaft, die er nun mit Vollmacht verkündet, steht im Dienste der Ansage: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Es geht um das Gottesbild. Das ist das erste, das er korrigiert. Es wird deutlich an dem Mann, der als besessen beschrieben wird. Dieser empfängt Jesus mit Geschrei und der Frage: Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Und er fügt hinzu: Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes.

Jesus bringt diese Stimme zum Schweigen und befiehlt, dieser Geist möge den Mann verlassen. Es treffen da zwei völlig entgegengesetzte Vorstellungen aufeinander. Jesus, dessen Name besagt: „Gott hilft“. Gott rettet.“, trifft auf einen Mann, der das Gegenteil glaubt. Er bringt Gott in Verbindung mit: Gott und Verderben; Gott, der über uns Verderben bringt; oder: Gott, der ins Verderben stürzt. Das Evangelium berichtet uns, dass der Mann hin und her gerissen wird und das Verlassen des unreinen Geistes geschieht unter lautem Geschrei.

Was wir da vor uns haben ist nichts anderes als eine heftige Auseinandersetzung zwischen Jesus und diesem Mann – nochmals – über das Gottesverständnis/Gottesbild: Jesus kommt mit der Botschaft, nicht dass Gott das Verderben will, sondern nahe ist, sein Reich nahe ist und für uns das Leben will, Leben in Fülle. Es gab unter den verschiedenen Gruppen Streit: Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten u.a. Sie machten sich gegenseitig Vorwürfe, auch gegenseitig verantwortlich für das bestehende Elend des Volkes. Sie waren auch unterschiedlicher Auffassung, wie Gott dazu steht.

Jesus konfrontiert: Es ist unreiner Geist, wenn Gott mit Verderben in Zusammenhang gebracht wird, wenn anderen oder gar Kindern mit Gott gedroht wird, bzw. ER wäre ihnen nicht gut gesinnt. Es ist übrigens ein wichtiger Schlüssel zum Bibelverständnis: Wir sollen die Bibel nicht deshalb lesen oder meditieren, damit das Leben eingeschränkt, bitter und kühl wird, sondern wir dürfen und sollen sie lesen, um vermehrt Freude am Leben zu finden. Unter diesem Aspekt sind gerade auch jene Stellen zu meditieren, zu denen wir vorerst noch keinen Zugang haben oder die uns als schwierig erscheinen mögen.

Ein Thema das Jesus hier tangiert: In der damaligen Zeit galten Armut, Aussatz, Krankheiten u.ä. generell als Strafe Gottes. Es sei die Folge der Sünde der Betroffenen selbst oder der Ahnen. Jesus entkoppelt diese Vorstellungen. Wenn Menschen vom Schicksal getroffen sind, ist es nicht als unmittelbare Strafe Gottes zu verstehen. Vielmehr schließt sich Jesus der prophetischen Tradition an, dass Gottes Zuwendung gerade diesen Menschen gelten möge. Ihr seid als Menschenfischer gerufen, diesen Menschen zu Diensten zu sein, ihnen Gottes Zuwendung zu bezeugen.

Jesus fordert diesen Mann heraus, anders von Gott zu denken, anders von Menschen zu denken und natürlich auch sich anders gegenüber Menschen zu verhalten. Sein Gottesbild hat es ihm bisher bequem gemacht. Er ist da, um Gott zu loben und ihm zu danken. Die Not der Mitmenschen berührt ihn nicht. Sie sind ja selber Schuld für ihre Lage und Situation. Für jene da zu sein, denen das Wasser bis zum Hals steht, bringt Verderben, so die Überzeugung des Mannes mit dem unreinen Geist. Er wehrt sich schreiend dagegen, sich im Glauben weiter zu entwickeln.

Bemerkenswert ist, wie Jesus mit diesem Mann umgeht? Von Jesus folgen keine persönlichen Angriffe oder Anwürfe, auch keine Beleidigungen, Untergriffe oder Herabwürdigungen. Er nennt ihn nicht schlecht oder Unmensch oder du sollst gar verschwinden. Jesus geht nicht gegen die Person vor, sondern befiehlt diesem Geist das Schweigen und diesen Menschen zu verlassen. Es ist in massiven Konflikten eine hohe Kunst nicht persönlich, verletzend oder herabwürdigend zu werden.

Es ist ebenso bemerkenswert, dass der Konflikt nicht draußen auf dem Marktplatz stattfindet, sondern in der Synagoge. Jesus scheut nicht die Konfrontation und er führt sie in der Synagoge. Als Menschen, die Jesus nachfolgen, werden wir nicht umhin kommen, in der Kirche Diskussionen zu führen, zu fragen: Wofür ruft uns Gott? Wem folgen wir? Wofür steht heute die Kirche? Wofür stehen wir als Gemeinde? Wie viel Veränderung darf sein oder muss sein, damit wir glaubwürdig sind? Glaubwürdig werden?

Jesus trägt den Konflikt offen in der Synagoge aus. Es gibt bei ihm keine Rede hinten herum, kein Gemausche und Geschwätz. Er tritt dem unreinen Geist offen entgegen. Vermutlich könnten wir als Kirche auch hier eine Scheibe abschneiden. Die Suche des offenen, direkten Wortes und nicht den üblen, verächtlichen Tratsch im Kleinen, in trauter Runde. Es vergiftet das Klima und ist gegen das Evangelium.

Im November 2017 in einer Ansprache von Papst Franziskus an eine Klerikerunion war zu hören: „Es ist sehr traurig, wenn das Geschwätz in einer Diözese die Vorherrschaft hat. Das zerstört das Bistum und die Einheit unter den Priestern. Geliebte Brüder im Priesteramt, ich bitte euch, auch wenn ihr auf das Schlechte in euren Mitbrüdern schaut, so lasst es niemals zum Geschwätz kommen. Wenn euch etwas nicht passt, dann geht hin und spricht direkt mit der betreffenden Person. Bitte, kein Geschwätz!“

Ein Gedanke, den wohl alle Christen sich zu Herzen nehmen dürfen, gerade auch auf dem Hintergrund des heutigen Evangeliums. Jesus geht uns da voraus.


Barmherzigkeit, Papst Franziskus
Gottesbild

Post navigation

zurück
Denkt um!
weiter
Spurensuche des Glaubens

Ein Kommentar zu “Das Leben in Fülle anstatt unreine Geister 1. Lesung: Dtn 18,15-20 | 2. Lesung: 1 Kor 7, 32-35 | Evangelium: Mk 1,21-28”

  1. Katharina Weiss sagt:
    28. Januar 2018 um 8:00 Uhr

    Jesus war am Sabbat in der Synagoge. Juden pflegen bei der Schriftlesungen in der Synagoge die Bahnlesung d.h. sie Lesen in einem Jahr die ganzen fünf Bücher Mose. Es bleibt ein Rätselraten, welcher Teil der Tora an beschriebenem Sabbat gelesen worden ist. Welche Schriftstellenauslegung veranlasste die Menschen zu „vollem Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten“. Nun noch etwas zur Mauschelei und die offene Austragung des Konflikts in der Synagoge. Der Jude Jesu verstand sich als Teil einer Diskursgemeinschaft – wie es im Judentum üblich ist. Sinn und Zweck der Synagogenbesuche ist das gemeinsame Ringen um die Auslegung der Tora. Eine Predigt im Sinne eines römisch-katholischen Gottesdienstes kannte Jesus gar nicht. Vermutlich hätte er heute weit weniger Spielraum zu einer offenen Auseinandersetzung im liturgischen Raum ;-)))

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo