Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gott der Hirte 1. Lesung: Apg 4,8-12 | 2. Lesung: 1 Joh 3,1-2 | Evangelium: Joh 10,11-18

Gott der Hirte 1. Lesung: Apg 4,8-12 | 2. Lesung: 1 Joh 3,1-2 | Evangelium: Joh 10,11-18

4. Sonntag der Osterzeit 22. April 2018 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Es ist ein markanter und vertrauter Gedanke, der erste Satz des gehörten Evangeliums: Ich bin die der gute Hirte. Der gute Hirt gibt sein Leben für die Schafe. Unmittelbar der Vers davor lautet – es ist die Kernaussage des Johannesevangeliums: Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.

Das ist Sendung und Auftrag Jesu: Leben in Fülle zu bringen. Auf diese Aussage folgt das Wort: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirt gibt sein Leben für die Schafe …

Die enthaltene Provokation der vertrauten Sätze ist uns vielleicht gar nicht so bewusst. Wenn Jesus das Bild vom Hirten aufgreift, dann sind wir an die Psalmen, sowie die Propheten Jeremia (Jer 2;10;12) und Jesaja (Jes 56) erinnert. Gott selbst ist es, der sich als Hirte seines Volkes annimmt, weil die politischen und religiösen Hirten – Führer – ihrer Aufgabe nicht gerecht werden.

Jesus ist der gute Hirt, der zum Leben in Fülle führt. Er ist es, der das Heft in die Hand nimmt, die Menschen heilt, ihnen zu Essen gibt, ihnen zum Segen ist, von verschiedenen Dämonen befreit, sie aufrichtet …

Der Evangelist Johannes schreibt in eine Zeit hinein, in der viele verunsichert sind: Den Judenchristen fehlt der Tempel. Es gibt Streit unter den verschiedenen Gruppierungen. Es gibt auch Auseinandersetzungen unter den Anhängern des Neuen Weges, wie die Christen genannt wurden. In all dem hält Johannes fest: Jesus Christus, der Auferstandene ist der gute Hirte. Er führt in die Zukunft. Er führt zum Leben, zum Leben in Fülle.

Ich denke, es ist gut, wenn wir uns das heute in Erinnerung rufen. Unser guter Hirt ist Jesus Christus der Auferstandene. Ihm gilt es zu folgen, in seiner Nachfolge werden wir zum Leben in Fülle geführt.

In diesem Sinn hat Kard. Innitzer 1938 zu den Jugendlichen gesagt, nachdem sie mit ihrer Unterschrift Hitler beim Anschluss mit ihrer Unterschrift begrüßt hatten: Jesus Christus ist unser Führer. Worauf die Nazis am nächsten Tag das bischöfliche Palais stürmten. Christen orientieren sich in ihrem politischen Engagement, welcher politischen Ausrichtung sie auch immer angehören mögen, an Jesus Christus. Er ist der Hirte.

Jesus Christus ist unser Hirte, damit ist bei Johannes ebenso mitgesagt: Führer im Glauben ist Jesus Christus. Wir wenden das Bild des Hirten manchmal zu schnell und zu leichtfertig auf einen Papst, Bischof oder Priester an. Es steht allen Christen – auch den Amtsträgern – an, zu bezeugen, Jesus Christus ist der gute Hirte. Der gute Hirte bleibt in einer Gemeinde gegenwärtig, er ruft, leitet und begleitet seine Herde zum Leben in Fülle, selbst dann, wenn sich die kirchliche Organisation verändert. Diese Orientierung gab der Evangelist Johannes seiner Gemeinde mit, in der es massive Kontroversen, Verwerfungen und Konflikte gab.

Ich bin der gute Hirte. In der Eucharistie sind wir um ihn versammelt, um uns in einer Zeit der Veränderung wandeln und verwandeln zu lassen, damit wir in seinem Geist auf dem Weg sind, auf dem Weg zum Leben in Fülle.

Ich bin der gute Hirte. Wie schon öfters erwähnt, sei auch hier der Hinweis gegeben, dass im Johannesevangelium die Christologie zugleich die Anthropologie ist, d.h. ich bin selbst ein guter Hirte/eine gute Hirtin. Es geht darum, sich selbst zu führen, selbst die Weideplätze des Lebens zu suchen und zu finden.

Ich bin gerufen, Menschen Hirte/Hirtin zu sein. Hirte vor allem jenen Menschen zu sein, die arglos sind, die unter die Räder kommen, die sich selbst nicht helfen können; die nicht in der Lage sind, mit den Waffen der Schläue, des „guten“ Geldes, der Beziehungen oder der Macht ihre Interessen zu verfolgen.

Ich bin der gute Hirt. Es schließt ein achtsames auf dem Weg sein ein, um jene Quellen und Weideplätze aufzusuchen, die mich davor bewahren auszubrennen. Ein Mensch braucht geistige und geistliche Nahrung. Ein Mensch lebt von guten Beziehungen und Freundschaften. Ein Mensch braucht Muße, Kultur, unverzweckte Zeiten, einfach das Sein-Dürfen. Ich bin der gute Hirte.

Es steht ebenso jener Tendenz entgegen, die die Lösung der Probleme, Herausforderungen und Aufgaben immer von anderen erwarten, etwa von politischen oder religiösen Autoritäten: Jene da oben müssen oder sollen es für mich, für uns richten.

Ich bin der gute Hirte. Jesus hat es bis zuletzt gelebt. Er wehrte sich beim Prozess vor Pilatus vor ungerechten Schlägen des Soldaten. Die Frage an ihn ist uns vermutlich in Erinnerung: Habe ich Unrecht getan, dann weise es mir nach. Wenn nicht, warum schlägst du mich? Oder er sorgt am Kreuz trotz der eigenen Not für seine Mutter, die neben dem Jünger Johannes steht: Siehe da, dein Sohn. Und zu Johannes: Siehe da deine Mutter. In diesen Ereignissen leuchtet auf, was mit gutem Hirt gemeint ist.

Ich bin der gute Hirte. Es meint also auch: Sei anderen und dir selbst ein guter Hirte.


Veränderung
Biblische Berufe

Post navigation

zurück
Urheber des Lebens
weiter
Weinstock und Weinreben

2 Kommentare zu “Gott der Hirte 1. Lesung: Apg 4,8-12 | 2. Lesung: 1 Joh 3,1-2 | Evangelium: Joh 10,11-18”

  1. Katharina Weiss sagt:
    22. April 2018 um 8:00 Uhr

    Jesus Christus als unser Hirte – das Bild kann gut in den derzeitigen kirchlichen Veränderungsprozessen helfen. Die amerikanische Autorin Margaret Feinberg hat sich die Beziehung vom Hirten zu seinen Schafen näher angesehen:

    Wenn eine Weide nichts mehr hergibt sind die Schafe nicht in der Lage, alleine einen sicheren neuen Platz zum Grasen zu finden.
    Wenn Schafe aus Eifersucht und Wettbewerb ineinander rammen, ist es der Hirte, der die Ordnung wiederherstellen muss.
    Ein Schaf gibt rasch auf, wenn es schwach und alleine ist.
    Wenn Schafe getrieben werden, werden sie ängstlich und nervös – geht aber der Hirte voraus und ruft Schafe beim Namen, folgen sie.

    Antworten
  2. J. P. Feurstein sagt:
    22. April 2018 um 19:33 Uhr

    Das Schöne an dieser Botschaft ist das Vertrauen. Ich kann auf den guten Hirten vertrauen, er sorgt sich um seine Schafe. Eigentlich eine sehr beruhigende Botschaft, die dieses Evangelium vermittelt. Danke für den Text.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo