Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Fehlende Rahmenbedingungen – keine Wunder 1. Lesung: Ez 1,28c-2,5| 2. Lesung: 2 Kor 12,7-10| Evangelium: Mk 6,1b-6

Fehlende Rahmenbedingungen – keine Wunder 1. Lesung: Ez 1,28c-2,5| 2. Lesung: 2 Kor 12,7-10| Evangelium: Mk 6,1b-6

14. Sonntag im Jahreskreis 5. Juli 2018 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Der Weg Jesu ist kein Triumphzug, wie man bei jemand meinen könnte, der Menschen heilt, von Dämonen befreit und Tote erweckt. Wir hören und lesen von Widerständen und Vorbehalten. Er ist nicht überall Gast, auch nicht in seinem Heimatort Nazareth. Hier stößt er auf Ablehnung, der Evangelist Lukas berichtet sogar, dass sie ihn umbringen wollen. Er auch kann keine Wunder tun. Nur wenigen Kranken legt er die Hände auf, dann geht er weiter, so berichtet Mk.

In unserem Sprachgebrauch bedeutet es, Jesus erlebt eine Niederlage. Er kann nichts ausrichten. Wie geht Jesus damit um? Es könnte ein Grund zur Resignation sein, wenn jene das Mitgehen und die Unterstützung verweigern, die am nächsten sind. Was wird aus seinem Projekt werden, wenn bereits jene Probleme haben, die Jesus am besten kennen und wohl am ehesten wissen müssten, was seine Anliegen sind?

Von Resignation kann aber bei Jesus keine Rede sein. Er wundert sich über den Unglauben, geht dann aber weiter in die benachbarten Dörfer um zu lehren.

Jesus reagiert nicht mit Hass- und Rachegelüsten. Auch kein Wort es Fluches. Er lässt zwar anklingen, dass er ein Prophet sei, d.h. dass er sehr wohl etwas Wichtiges und Wahres zu sagen hätte, aber er geht weiter und verkündet und lebt in anderen Orten das anbrechende Reich Gottes.

Ich denke, hier können wir uns als Pfarrgemeinden und als Kirche in der Verkündigung inspirieren lassen. Jesus bettelt nicht lange und zwingt den Menschen nichts auf, setzt keine Energie darauf, die Menschen umzustimmen. Es gilt die Freiheit zu achten. Wenn sich Menschen der Botschaft verschließen, dann stellt sich die Aufgabe, auf andere zuzugehen, vielleicht auch neue Themen aufzugreifen. In der Verkündigung werden Niederlagen erst zu Niederlagen, wenn ich resigniere und aufhöre für das Reich Gottes zu wirken, aufhöre, auf Menschen in offener und ehrlicher Weise zu zugehen, aufhöre, Gottes Zuwendung zu Menschen zu leben.

Bei Ablehnung ist man sehr schnell versucht, abfällig oder herablassend zu reden. Jesus geht weiter. Er stochert nicht lange im alten Brei herum, spielt keine beleidigte Leberwurst, sondern sucht Menschen, die für sein Wort und seine Botschaft ihr Herz öffnen.

Jesus geht weiter. Das macht uns ebenso bewusst, dass wir Gott, den Glauben und seine Wahrheit als Besitz haben. Die Menschen in Nazareth werden nicht gedacht haben, uns fehlt es am Glauben oder dass sie aufgehört hätten zu beten. Ihr Unglaube zeigt sich vielmehr darin, dass sie nicht bereit waren, sich verunsichern zu lassen, gar ihre Lebens- und Glaubensgewohnheiten zu ändern. Schon gar nicht von jemand, den sie von Kind auf gut kannten.

Wenn Jesus – nochmals – auf das Prophetensein anspielt, dann klingen ganz spezielle Fragen an: Propheten sind Sprachrohr Gottes und vertreten seine Gerechtigkeit, decken Scheinheiliges auf. Sie wehren sich dagegen, dass im Namen der Religion Unrecht etabliert und gerechtfertigt wird, dass Menschen wirtschaftlich, gesellschaftlich oder religiös ausgegrenzt werden. Die Bewohner von Nazareth weigern sich dagegen, sich darauf einzulassen. Sie verweigern sich einer gerechteren, menschlicheren Welt. Ihr Unglaube, über den sich Jesus wundert. Sie ziehen es vor, wie bisher weiterleben zu wollen.

Mit „Nazareth“ ist in besonderer Weise jene Gruppe von Gläubigen heute angesprochen, die meinen, Jesus von Kind auf zu kennen. Wir hatten Religionsunterricht. Wir hatten den Katechismus. Wir wissen, was seine Sache ist, da ist nichts Neues zu erwarten. Bei einer solchen Haltung kann Jesus auch heute keine Wunder mehr tun. Es bleibt Aufgabe, sich immer wieder neu von der Botschaft Jesu und dem Reich Gottes herausfordern zu lassen.

Es ist Papst Franziskus, der uns an den Propheten Jesu erinnert, das Evangelium verkünden ist eine Freude teilen, ist eine arme Kirche für die Armen zu sein, bedeutet uns jenen zuzuwenden, die an den Rändern der Gesellschaft und des Glaubens leben. Hier ist die Frage: Kann Jesus in unseren Gemeinden Wunder tun? Es machen mich immer wieder die Diskussionen im Zusammenhang der Gottesdienstordnung betroffen. Die Debatten werden heftig und deftig, wenn irgendwo ein Gottesdienst wegfällt. Aber nirgends – in keiner Gemeinde und in keinem PGR – wird zugleich ernsthaft gefragt: Sind bei uns die Armen versorgt? Da haben wir eine Schieflage, an der wir zu arbeiten haben, sollten wir verhindern wollen, dass Jesus nicht einfach bei unseren Gemeinden weiter geht.

Ein letzter Gedanke: Der Auftritt Jesu löst zunächst Staunen aus. Als dann die Rede davon ist, dass er Bauarbeiter und Maria seine Mutter sei, seine Brüder und Schwestern unter uns leben, kippt die Stimmung. Die Nichterwähnung Josefs lässt vermuten, dass dieser bereits gestorben war.  Es wird aber deutlich, dass die Familie Jesu mit Maria inclusive in Nazareth nicht im hohem Kurs stand. Die Erinnerung an sie war mit Grund, dass er abgelehnt wird.

Auf dem Hintergrund dieser Bibelstelle gilt es auch etwas mit kritischem Blick auf unsere kirchlichen Feiern zu schauen, wie: Taufen, Erstkommunion, Beerdigungen…. Es gibt die Tendenz, sie möglichst als Familienfeiern zu gestalten, im engsten Familienkreis zu bleiben. Jesus stand seiner Familie sehr kritisch gegenüber und hat diesen Rahmen immer wieder gesprengt. Seine Botschaft vom anbrechenden Reich Gottes ging weit darüber hinaus und fand sogar außerhalb mehr Anklang.

Dieses Evangelium lädt ein, mit großer Offenheit Jesus zu begegnen. Wer meint ihn zu kennen, lauft Gefahr ihn zu verlieren.


Veränderung

Post navigation

zurück
Mystik und der Einsatz gegen Gewalt und Zerstörung
weiter
Der Stab der Verantwortung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo