Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

In der Liebe bleiben 1. Lesung: Spr 8,22-31 | 2. Lesung: Röm 5,1-5| Evangelium: Joh 16,12-15

In der Liebe bleiben 1. Lesung: Spr 8,22-31 | 2. Lesung: Röm 5,1-5| Evangelium: Joh 16,12-15

Sonntag der Dreifaltigkeit 13. Juni 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Wir Christen glauben an den dreifaltigen Gott. Kurt Marti nennt ihn „gesellig“. Es ist spannend, für manche ist es unverständlich oder gar befremdlich. Und vermutlich tun sich viele von uns schwer, diesen dreifaltigen – „geselligen“ – Gott plausibel erklären zu können oder zu wollen. Sie überlassen es gerne den Theologen.

Die biblischen Texte sind Versuche, sich dem Geheimnis Gottes anzunähern. Es ist dabei zu bedenken, dass es damals noch keine dogmatischen Sätze, keine ausformulierte Lehre über den dreieinigen oder dreifaltigen Gott gab. Im Gegenteil, die biblischen Texte geben Erfahrungen wieder und bringen sie ins Wort. Sie wurden dann später in Glaubenssätze ausformuliert.

Diesen Erfahrungen versuche ich ein wenig nachzuspüren: Jesus ist mit den Jüngern im Abendmahlssaal versammelt und nimmt Abschied. Er sagt zu ihnen: Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden (Joh 16,15). Wer kann schon so etwas sagen: Alles, was der Vater hat, ist mein? Vielleicht können es Liebende oder Ehepaare in dieser Weise formulieren: Alles, was dein ist, ist auch mein. Es ist die Erfahrung, dass keine Konkurrenz gegeben und notwendig ist, dass es ein tragendes Gemeinsames gibt, dass das Gemeinsame und zugleich die Eigenständigkeit weder gefährdet noch überhöht sind, dass aus diesem Gemeinsamen Freude, Kraft und Leben entspringt.

Jesus erfährt den Vater als Teil seines Lebens. Sie haben Gemeinsames. Es ist die Liebe, in der sie bleiben (Joh 15,9) und die vom Vater ausgeht. Niemand kann ihn dem Vater entreißen, auch nicht der Tod. Wenn Jesus über seine Beziehung zum Vater spricht, dann dürfen wir das religiöse und kulturelle Umfeld nicht vergessen, in dem es geschieht.

Er grenzt sich damit gegen jene ab, die vertreten, um sich der Liebe Gottes sicher zu sein, braucht es Opfer, seine Liebe muss ich mir praktisch „verdienen“ oder „erkaufen“. Er grenzt sich ab gegen alle Vorstellungen, dass der Mensch im Gezerre der Eifersüchteleien und der Konkurrenzkämpfe der verschiedenen hellenistischen Gottheiten stehe, das Schicksal von Leben und Tod, von Gesundheit und Krankheit in ihrer Willkür liegt.

Er grenzt sich damit auch ab von politischen Machthabern – oder vielleicht treffender Diktatoren -, die die Rolle eines Gottes oder Halbgottes einnehmen und die ihre Untertanen als willfährige Sklaven und Mägde sehen und dementsprechend behandeln. Ihr Leben zählt für sie nicht. Sie haben zu gehorchen. Viele haben für sie zu arbeiten, ohne selbst je eine gesicherte Existenz aufbauen zu können. Die Menschen sind in ihrem Verständnis nicht viel mehr als eine Ware, über die sie frei verfügen.

Jesus spricht vom Geist der Wahrheit, der sie in der ganzen Wahrheit leiten wird. In der alten Einheitsübersetzung lautete es: In die ganze Wahrheit führen; nochmals die neue Einheitsübersetzung: In dieser Wahrheit leiten. Es ist immer die Frage, wenn wir von Gott oder über Gott reden, was ist wahr? Was können wir verlässlich sagen? Was leitet unser Bild von Gott?

Jesus erklärt den JüngerInnen: Der Geist der Wahrheit wird sagen, was er hört und wird von dem nehmen, was mein ist und mich verherrlichen. Jesus selbst ahnt bereits den Weg in die Passion. Er traut zugleich der anderen Wahrheit, die mit ihm mitgeht. Der Vater ist in seinem Schicksal zugegen. Er, der Vater, nimmt Anteil an seinem Leben und ist zugleich auch das Leben und die Kraft für seinen Weg. Die Not Jesu ist auch seine. Er steigt mit hinab in das Elend der Menschen, in die Gewalt, in die Welt der chaotischen und dämonischen Kräfte, um daraus zu retten. Die Verherrlichung Jesu in und durch die Passion bedeutet nicht, dass der Vater Freude an seinem Leiden gehabt hätte, sondern er ist verherrlicht in der bleibenden Liebe, im Festhalten an der Liebe, im Bleiben in jener Liebe, die das Leben über den Tod hinaus schenkt.

Wir können hier nur nochmals den Satz wirken lassen: Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.

Das erste Wort, das Gott an den Menschen richtet, lautet: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt (Gen 2,18). Der Glaube an den dreieinigen Gott zeigt auf, dass er ein Gott der Beziehung(en) ist. Er selbst sucht das Du. Er selbst ist ein Du, an dessen Wesen und Leben jede und jeder Anteil nehmen kann. Er ist ein Du, der in die Tiefen des Lebens hinabsteigt, um die Würde des Menschen zu retten, mit dem Ziel der Verherrlichung.

Es mag Diskussionen über das Verständnis des dreifaltigen Gottes geben: Wie sehr ist Jesus Mensch oder Gott? Wie sollen oder können wir uns den Heiligen Geist vorstellen? Wie definieren wir die Beziehungen? Wir werden es nicht endgültig beantworten können. Was wir an diesem Sonntag in besonderer Weise feiern dürfen, ist, dass Gott in den Beziehungen erfahrbar wird und dass ER zutiefst lebens- und beziehungsstiftend ist. Obwohl er der ANDERE ist und bleibt, nimmt er Anteil an unserem Leben. Zu Mose sagt er am brennenden Dornbusch: Ich bin vertraut mit dem Schicksal der Menschen. Es geht mir ans Herz, an die Nieren (Ex 3,7-10). Er lässt zugleich auch Anteil an seinem Leben nehmen. Es ist sein Wesen: Jede und jeden ins Leben zu lieben. Darin zeigt sich seine Herrlichkeit und sie soll bei jedem Menschen offenbar werden.


Alter und Neuer Bund
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Wunden sehen lassen
weiter
Neues Mensch sein

Ein Kommentar zu “In der Liebe bleiben 1. Lesung: Spr 8,22-31 | 2. Lesung: Röm 5,1-5| Evangelium: Joh 16,12-15”

  1. Susanne Winder sagt:
    16. Juni 2019 um 11:04 Uhr

    Ich finde es spannend, dass die kirchliche Leseordnung diesem Text aus dem Johannesevangelium einen Text über die Weisheit aus dem Buch der Sprüche voranstellt.
    Aber je länger ich darüber nachdenke, umso richtiger kommet es mir vor. Es scheint mir nicht so leicht zu sagen, was Weisheit ist – irgendetwas wohl, das auf der menschlichen Ebene einen Raum aufspannt zwischen Rationalität und Intuition, Wissen und Glauben, Erfahrung und Instinkt. Weisheit zeugt nach meinem Verständnis von geistiger Beweglichkeit und Unabhängigkeit, von Gelassenheit und Stärke und einem Gefühl für das, was in der jeweiligen Situation “wahr” ist und “richtig” im Sinne des Lebens.
    Im alttestamentlichen Text heißt es, es sei die “Freude” der Weisheit, “bei den Menschen zu sein”. Aber noch viel ausführlicher redet der Text davon, dass sie untrennbar zu Gott gehört: Von Anfang an und immer schon ist alles mit Weisheit durchdrungen. Der Text spielt mit Bildern voller Leben und Kraft, die das deutlich machen sollen. Und die Weisheit webt hin und her zwischen Schöpfer, Schöpfung und Mensch, ein einziges lebendiges Beziehungsgewebe.

    Genauso fühlt es sich für mich an, wenn ich “Dreifaltigkeit” denke: Alles in allem, das ganze Sein, alles ist Beziehung und in Beziehung, alles wirkt ineinander und aufeinander, jede kleinste Bewegung und Regung irgendwo beeinflusst alles andere.
    Der Mensch ist, so verstehe ich es, Teil dieses Beziehungsnetzes, seit Gott ihm ganz zu Beginn seiner Entwicklung den Beziehungsatem, den Geist, eingehaucht hat. Er ist Teil dieses Ganzen – auch durch seine Offenheit für diesen Geist und das, was er in uns wirken will, durch unsere Geduld und unsere Hoffnung. So verstehe ich Paulus.
    Und das nehme ich mir heute mit: Dass ich offen sein will für das, was in mein Leben drängt, mich herausfordert, mich verändern will.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo