Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wertvolle Reste 1. Lesung: 2 Kön 4,42-44|2. Lesung: Eph 4,1-6|Evangelium: Joh 6,1-15

Wertvolle Reste 1. Lesung: 2 Kön 4,42-44|2. Lesung: Eph 4,1-6|Evangelium: Joh 6,1-15

17. Sonntag im Jahreskreis 22. Juli 2021 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Die Brotvermehrung dürfte eines der vertrautesten Texte der Bibel sein. Bei solchen Texten erhöht sich die Gefahr abzuschalten. Ich weiß doch, was im Weiteren folgt. Gerade bei solchen Texten ist ein gemeinsames Lesen hilfreich. Jede und jeder ist von anderen Impulsen geleitet. Dadurch rücken Gedanken in den Vordergrund, die man allein leicht überliest oder übersieht. Meine Ausführungen resultieren aus einem solchen fremden Impuls.

Die Brotvermehrung hebt den Aspekt hervor, dass aus wenigen Broten genügend für viele wurde. Fünf Brote und zwei Fische haben allein fünftausend Männer satt gemacht. Für die Anwesenden war es ein eindrückliches Ereignis, denn sie kommen zu Jesus und wollen ihn zum König machen. Endlich jemand, der es versteht, dem Hunger Herr zu werden.

Begleitet uns nicht ebenso der tiefe Wunsch, alle mögen satt werden. Der Wunsch richtet sich besonders an Politiker, Wirtschaftstreibende und Händler, dass sie es organisieren, den Hunger aus der Welt zu schaffen.

Es ist mir noch nie so richtig aufgefallen, dass die Brotvermehrung einen zweiten Teil hat, den es genauso zu beachten gilt. Als alle satt sind, sagt Jesus: Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt! Sie füllten zwölf Körbe voll.

Es wird vom Evangelisten nicht genauer erzählt, was mit den vollen Körben passiert? Die Vorgabe Jesu ist: Nichts soll verderben. Wir erleben in unseren Breiten beinahe eine Umkehr der Brotvermehrung. Viele Lebensmittel werden weggeworfen. Wien wirft jeden Tag so viel Brot weg, dass die Bevölkerung der Stadt Graz zu leben hätte. Und Graz wirft jeden Tag so viel Brot weg, wie Linz zum Leben bräuchte. Es ist eine Umkehrung der Brotvermehrung. Das Übriggebliebene wird weggeworfen.

Es betrifft nicht allein das Brot. Überhaupt werden zu viele Lebensmittel produziert und was zu viel ist, wird weggeworfen, vernichtet.

Jesus sagt nochmals am Ende der Brotvermehrung: Sammelt ein, damit nichts verdirbt. Es erinnert mich an Menschen in Südamerika. Zweimal war ich dort um Partnerprojekte zu besuchen. Für Gäste gab es an verschiedenen Orten Einladungen mit jeweils einem großen Festmahl. Es war unmöglich die vorgesetzte Mahlzeit nur annähernd zu verspeisen. Es regte sich bei mir das schlechte Gewissen. Es war klar, die Bewohner hatten teilweise ihr Letztes – ein Huhn, Gemüse, Obst… – für das Festmahl gegeben. Ein Begleiter klärte mich dann auf: Wenn du vom Tisch gehst, kommen die Leute vom Dorf und essen fertig. Da bleibt nichts übrig. Nichts essen wäre für sie eine Beleidigung. Es genügt, wenn du probierst. Die Menschen des Ortes sorgen dafür, dass nichts verdirbt.

Die Schwestern eines Karmels in Deutschland praktizieren ein anderes Zeichen. Am Ende der Mahlzeit werden Brotstücke herumgereicht. Mit ihnen tunken sie die letzten Reste der Speisen im Teller auf. Sie wollen damit nicht der Geschirrspülerin die Arbeit erleichtern, sondern der tiefere Grund ihrer Praxis liegt im Vermeiden von Speiseresten im Spülwasser oder Müll. Nichts soll verderben.

Vielleicht gilt es in unserem Kulturkreis diesem zweiten Aspekt der Brotvermehrung – der achtsame Umgang mit den Resten – mehr Beachtung zu schenken. Nicht zuletzt betrifft der achtsame Umgang mit den Nahrungsmitteln, mit den Speisen wichtige Themen der Zukunft, wie: faire Preise für die Erzeuger, Klimawandel, Ausbeutung der Natur, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Migration und nicht zuletzt den Frieden.

Sammelt die Reste ein, damit nichts verdirbt. Wir können davon ausgehen, dass damals die Reste unter den Anwesenden zum Mitnehmen aufgeteilt wurde und besonders die Ärmsten davon profitierten.

Eine andere Deutung könnte sein: Der Evangelist weiß um die vielen Hungernden. Daneben gibt es immer auch Kreise, Gruppen, Menschen, die zu viel haben. Es könnte ein Appell an ihre Fantasie sein: Zwölf Körbe voll mit Resten – was mit ihnen tun? Wegwerfen? Vernichten? Gerade der Umgang mit den Resten braucht Organisation. Sie ist Teil der Brotvermehrung. Es ist Fantasie gefragt. Es gilt aber auch an Haltungen zu arbeiten. An meinen Haltungen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem zweiten Buch der Könige anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/06/1.-Lesung-25.7.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/06/2.-Lesung-25.7.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/06/Evangelium-25.7.2021.mp3

 


Gerechtigkeit
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
„Herr, zeig uns den Vater“ (Joh 14,8)
weiter
Ein spiritueller Weg

3 Kommentare zu “Wertvolle Reste 1. Lesung: 2 Kön 4,42-44|2. Lesung: Eph 4,1-6|Evangelium: Joh 6,1-15”

  1. Maria Moritsch sagt:
    25. Juli 2021 um 13:44 Uhr

    Gedanken zu Joh 6,1-15
    Danke Herr Pfarrer Baldauf für Ihre Ausführungen zum Evangelium. Ich möchte noch weitere Aspekte einwerfen. Dass 5000 Männer teils mit ihren Familien unterwegs waren, ohne Proviant dabei zu haben, ist für mich unwahrscheinlich. Wohl aber wird jeder gedacht haben, dass das bischen Proviant das dabei hat, reiche nur für seine Familie. Das gr0ße Wunder, das schließe ich daraus, ist nicht die Brotvermehrung, wie durch einen “Zauber” sondern, dass Jesus die Herzen aller öffnete, sodass sie zum Teilen bereit waren. Und dass noch 12 Körbe übrig waren, heißt für mich vorallem: Auch wenn wir mit anderen teilen was wir haben, werden wir keinen Mangel leiden.
    Mit lieben Grüßen

    Antworten
  2. Elisabeth kleinbichler sagt:
    25. Juli 2021 um 14:53 Uhr

    Ich möchte mich der Aussage von Frau moritsch anschließen. Herr schenke uns die Erfahrung, dass durch miteinander teilen unser Leben reicher und wertvoller wird,, im Vertrauen darauf das viele Menschen berührt werden verbleibe ich mit freundlichen Grüßen…..kleinbichler elisabeth

    Antworten
  3. Walter B. sagt:
    1. August 2021 um 11:55 Uhr

    Ich ‘teile’ die Einsicht von Frau Moritsch und würde sagen: Durch TEILEN kommt MITeinander ins (durchaus lebensträchtige) DURCHeinander. :-))

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo