Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gottes Sorge um alle Geschöpfe 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7| 2. Lesung: Apg 10,34-38| Evangelium: Mt 3,13-17

Gottes Sorge um alle Geschöpfe 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7| 2. Lesung: Apg 10,34-38| Evangelium: Mt 3,13-17

Taufe Jesu 4. Januar 2023 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Es ist uns sehr vertraut dieses Bild: Johannes und Jesus am Jordan. Johannes tauft. Der Himmel öffnet sich. In der Gestalt einer Taube kommt der Geist auf Jesus herab und dann das Wort: „Du bist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe“.

Zwei, drei Hinweise, die scheinbar das Geschehen der Taufe am Rande berühren:

Es wird erwähnt, dass Jesus aus Galiläa herab an den Jordan kommt. Johannes wirkt in der Wüste Judäa, im Süden. Galiläa liegt da weit im Norden. Das Wirken des Johannes zieht immer weitere Kreise. Seine Botschaft zieht auch Menschen aus anderen Gebieten und Regionen an. Seine Botschaft hat Kraft. Sie weist auf einen verheißungsvollen Neubeginn hin.

Jesus lässt sich taufen. Als er aus dem Jordan steigt, öffnet sich der Himmel. Es zeigt sich hier ein wichtiger Aspekt des Taufverständnisses. Über Getauften öffnet sich der Himmel, über Getauften hält Gott den Himmel offen. Und aus diesem geöffneten Himmel kommt ein neuer, heilsamer, Heiliger Geist.

Matthäus verkündet, dass der Geist in Gestalt einer Taube auf ihn – Jesus – herabkommt. Die Evangelisten Markus und Lukas teilen dieses Bild: Der Heilige Geist kommt in Gestalt einer Taube herab. Mit dem Bild der Taube erfolgt eine Anspielung, die für die Sendung Jesu und für unser Taufverständnis von Bedeutung ist.

„Taube“ auf Hebräisch bedeutet: „Jona“. Mit dem Bild der Taube wird in das Taufgeschehen und Taufverständnis die Geschichte des Jona eingebunden. Er ist jener Prophet, der von Gott nach Ninive gerufen wird. Die Menschen dort zählen nicht zum erwählten Volk. Sie sind fremde, ja sogar ihre Todfeinde. Diesen Menschen gilt ebenso die Sorge Gottes. Jona will es nicht wahrhaben und geht zunächst in die völlig andere Richtung und bricht nach Tarschisch auf.

Erst eine einschneidende Erfahrung und ein erneuter Ruf lassen Jona schließlich doch nach Ninive gehen. Es wird zu einem wichtigen Aspekt der Verkündigung Jesu und schließlich der jungen Kirche – vor allem bei Paulus – die Verkündigung des Evangeliums über die Grenzen Israels hinaus, die Hinwendung zu den Heiden. Mit der Jona-Erzählung wird deutlich, dass die Kunde jene erreichen soll, die vielleicht noch als (Tod-)Feinde gesehen werden.

Beim Propheten Jona ist auch zu bedenken, dass sein Prophetendienst in erster Linie darin besteht, ein Lernender zu sein. Wir kennen von ihm nur ein wörtliches Zitat. Er ruft den Leuten in Ninive zu: Noch vierzig Tage und Ninive ist zerstört. Der Satz entsprang mehr seinem Wunschdenken als dem Auftrag Gottes, denn Ninive wurde nicht zerstört. Die Stadt handelte entgegen seinen Erwartungen, bekehrte sich und tat Buße. Sie änderten ihr Leben. In das Fasten banden sie sogar die Natur, die Tierwelt – Schafe, Ziegen, Rinder – ein. Es wird zur Erfahrung des Jona, dass die Menschen in Ninive, obwohl sie Gott nicht kennen, dem Willen Gottes schneller und unmittelbarer nachgekommen sind, als es ihm eigen war.

Gott sorgt sich um alle seine Geschöpfe – dieser Gedanke ist ebenso mit der Jona-Erzählung verbunden. War es Neid, Eifersucht oder Rache? Die Bibel gibt keine eindeutige Antwort. Jona war auf alle Fälle enttäuscht, dass Ninive gerettet wurde. Seine Enttäuschung war so groß, dass er sich hinlegte und den Wunsch zu sterben hatte. Jona haderte mit Gott, weil der Rizinusstrauch, der ihm Schatten spendete, verdorrte. Ein Wurm hatte seine Wurzel zerstört. Daraufhin gab ihm Gott zur Antwort: Du hast Mitleid mit dem Rizinusstrauch, für den du nicht gesorgt hattest. Sollte ich nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt, mit den vielen Menschen, die nicht links und rechts unterscheiden können – und außerdem mit dem vielen Vieh (Jona 4,11)?

Der Geist, der bei der Taufe Jesu in Gestalt einer Taube auf ihn herabkam, schließt die Sorge um die gesamte Schöpfung ein; die Sorge um alle Menschen, die Sorge um die Natur, Tierwelt und Mitwelt eingeschlossen. Gerade mit Bildern aus der Natur versucht Jesus in seiner Verkündigung das Wachsen des Reiches Gottes zu deuten.

Wenn wir das Evangelium ernst nehmen, dann ist die Taufe weit mehr als eine exklusive Familienfeier.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-Taufe-Jesu-8.1.2.2023-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-Taufe-Jesu-8.1.2023-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/01/A-Taufe-Jesu-8.1.2023-Evangelium.mp3

Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Schöpfung
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Wo ist der neugeborene König der Juden?
weiter
Mitten unter euch

Ein Kommentar zu “Gottes Sorge um alle Geschöpfe 1. Lesung: Jes 42,5a.1-4.6-7| 2. Lesung: Apg 10,34-38| Evangelium: Mt 3,13-17”

  1. Susanne Winder sagt:
    8. Januar 2023 um 11:28 Uhr

    Danke :-).
    Ich möchte gern noch etwas ergänzen: “Jona” ist auch Teil eines Beinamen des Petrus. Auch zwischen dessen Lernprozess und der Taufe im Jordan gibt es, denke ich, eine Verbindung. Und ich glaube, es geht darum, dass zur “Taufe” der Auftrag gehört, dem Ruf des Geistes zu folgen und unter allen Umständen diesem Ruf treu zu bleiben.
    “Simon Barjona” sagt Jesus immer wieder zu Simon Petrus. Simon, Sohn des Jona. Wichtig scheint mir, dass “Barjona” im Hebräischen auch als Eigenschaftswort verwendet wird und „impulsiv“ oder „unbeherrscht“ oder „hitzköpfig“ heißt.
    Diese Eigenschaften werden natürlich mit Petrus assoziiert – zu ihm gehören sein plötzliches Auflodern, seine impulsive Art und dass er zum Beispiel ohne nachzudenken dem Malchus das Ohr abhaut. Sie führen wiederholt dazu, dass Petrus zurechtgewiesen wird. Aber: Diese Emotionalität und Kraft kann sich nicht nur gewaltvoll zerstörerisch entladen, sondern ganz anders zeigen: als Begeisterungsfähigkeit, als entbranntes Herz für das Richtige, Gute.
    Beide Möglichkeiten stecken im Namen Jona: Einerseits Jona, die Taube, als d a s Symbol für das Wirken des Geistes Gottes und der “Begeisterung”. Jona heißt aber nicht nur Taube, sondern auch: “Er hat unterdrückt”.
    Wo “Jona” ist, ist offensichtlich beides als Möglichkeit da: Geistbegabung und Begeisterung, aber auch das Unterdrücken dessen, wozu einen der Geist ruft. Die Geschichte des Propheten Jona erzählt von dieser Spannung und davon, wie Jona lernen musste, nicht vor seiner Berufung zu fliehen, sie nicht zu unterdrücken, sondern sich in ihren Dienst zu stellen. Jona tut das noch recht widerwillig und projeziert dann auch noch das eigene Versagen auf die anderen und fordert Bestrafung für deren Fehlverhalten.
    Die Geschichte des Petrus, des Sohns des Jona ist ebenfalls eine Lerngeschichte – aber schon einen wichtigen Schritt weiter: Petrus übernimmt Verantwortung für sein Unterdrücken: Bitter weinen muss er, als ihm bewusst wird, was er getan hat, als er Jesus verleugnet hat. Er versteht, dass es grundfalsch ist, davon zu laufen, wenn es ernst wird und das, was man als Kostbarstes erkannt hat (Jesus, den Messias) zu verleugnen.
    Beide Geschichten zeigen, wie man lernt, das Richtige zu tun: Sich selbst und seinem höchsten Wert treu zu bleiben.
    Die Taufe Jesu, mit der Zusage, dass dieser Mensch Gottes Sohn ist und das Gefallen Gottes gefunden hat, ist, glaube ich, der Abschluss dieses Lernschritts. Für Jesus wird nie ein Zweifel daran bestehen, dass er dem Anruf des Geistes folgen und das tun muss, wozu er gerufen worden ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo