Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Liebe statt Opfer 1. Lesung: Hos 6,3-6| 2. Lesung: Röm 4,18-25| Evangelium: Mt 9,9-13

Liebe statt Opfer 1. Lesung: Hos 6,3-6| 2. Lesung: Röm 4,18-25| Evangelium: Mt 9,9-13

10. Sonntag im Jahreskreis 7. Juni 2023 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Sowohl im Text der ersten Lesung aus dem Buch Hoséa als auch des Evangeliums werden Opfer thematisiert. Aus diesem Grund möchte ich etwas auf die Entwicklung der Opferdarbringung in der Geschichte des Volkes Israel eingehen.

Das Buch Levitikus beschreibt sehr ausführlich, zu welchen Anlässen und in welcher Form Opfer im Tempel dargebracht werden sollen. Es gab unterschiedliche Formen: Speise- und Trankopfer, Brandopfer, Schlachtopfer, Heilsopfer, Sünd- und Schuldopfer … Opfer sind Gaben der Menschen, die das Verhältnis zwischen Menschen und Gottheit beeinflussen sollen. Für uns klingt dies heute sehr archaisch. Genaugenommen erzählt uns die Bibel neben anderen Entwicklungen des Volkes Israel, wie Gott mit seinem Volk die Darbringung von Opfern kultivieren wollte.

In der Bibel werden uns drei einschneidende Veränderungen des Opferkultes dargestellt. Als erstes wird uns von der Opferung des Isaaks erzählt (Gen 22). Abraham soll seinen geliebten Sohn dem Herrn als Opfer darbringen. Als der Moment des Zustechens kam, intervenierte Gott und verhinderte das Menschen- bzw. Kinderopfer. In den frühen Kulturen waren Kinder- und Menschenopfer zur Besänftigung der Götter üblich. Es ist die erste Intervention Gottes zur Eindämmung sinnloser Opfer.

Die zweite Intervention erfolgt durch die Gabe der Tora. Von Abraham wird uns erzählt, dass er an unterschiedlichen Orten Altäre für Opferungen baute. Opfer wurden also an unterschiedlichen Orten verteilt über das ganze Land dargebracht und auch zu ganz wahllosen Zeiten. Bereits in der Wüste war es Gott ein Anliegen festzulegen, dass es im Heiligen Land nur mehr einen Ort für Opferfeste geben soll – den Tempel in der heiligen Stadt Jerusalem. Orte, Zeiten und Opfergaben wurden genau definiert – wie oben erwähnt maßgeblich im Buch Levitikus. Damit wurde die Darbringung der Opfer eingeschränkt und kultiviert.

Die großen Opferfeste waren die drei Wallfahrten nach Jerusalem: Pessach, Schawuot und Sukkot. Es waren Erntedankfeste und zum Dank für die Gaben Gottes brachten Menschen Opfer dar. Zu diesen Zeiten müssen unglaubliche Zustände in Jerusalem geherrscht haben. Die Gassen waren eng und schmal und es haben sich wahre Menschenmassen durchgeschoben. Nach der Ankunft in Jerusalem mussten sich die Menschen körperlich zuerst im Teich Schiloach reinigen; dann kamen die rituellen Bäder; anschließend musste im Vorhof des Tempels das Getier gekauft werden, das man opfern wollte. Es musste zu den Priestern gebracht werden und am Altar wurden die Opfer dann verbrannt. Nicht nur, dass es schrecklich eng für diese Massen war, gab es zudem den Geruch von Schweiß und den Gestank durch das Verbrennen des Fleisches.

Hoséa war Prophet zu einer Zeit als dem Nordreich der Zugang zum Südreich verwehrt war und deshalb eine Opferung im Tempel für einen Teil des Volkes nicht mehr möglich war. Er sieht in der Not eine Tugend. Natürlich waren die Hohepriester Verfechter eines Opferkultes, denn ein Teil der Opfer fiel an sie und ihre Familien. Somit waren die Opfer wesentlicher Teil ihres Lebensunterhaltes, der mit verlässlicher Regelmäßigkeit gesichert war.

Krisenzeiten sind immer auch Zeiten, in denen Menschen nochmals über die „Bücher“ gehen und nachlesen, welche Hilfestellungen denn die biblischen Texte für die aktuellen Herausforderungen bieten können. Wir machen es heute nicht anders, wenn wir uns fragen, wie denn die christlichen Urgemeinden funktioniert haben, welche Haltungen empfohlen werden. Der Prophet Hoséa tat dies auch, denn was will man Menschen sagen, die meinen, Gott sei nur durch Opferungen im Tempel milde zu stimmen, der Zugang zum Tempel aber versperrt ist und Menschen vielleicht wieder mit Opferungen an allen erdenklichen Orten beginnen wollen?

Er erkannte, dass Gott als verlässlich und treu beschrieben ist und er formuliert dies sehr poetisch: „Er kommt so sicher wie das Morgenrot; er kommt zu uns wie der Regen, wie der Frühjahrsregen, der die Erde tränkt“ (Hos 6,3). Gott muss nicht wie zahlreiche andere Götzen und Götter durch Opfer besänftigt werden. Er ist seinem Volk treu und verlässlich. Die Liebe des Volkes und seine Dankbarkeit gegenüber Gott zeigte sich damals aber wesentlich in der Darbringung von Opfern. Es waren Handlungen, die schnell verpuffen wie die Rauchwolken beim Verbrennen der Opfer. Gott benötigt diese archaische Darbringung von lebenden Gaben nicht, die ihren Tod finden müssen, um Gott zu danken, zu loben, zu bitten. Darum formuliert Hoséa: „Eure Liebe ist wie eine Wolke am Morgen und wie der Tau, der bald vergeht“ (Hos 6, 4). Die Liebe des Volkes ist also wenig beständig. Welche Schlüsse zieht nun Hoséa in seiner prophetischen Aussage daraus: Die Kommunikation mit Gott soll nicht mittels Opfer stattfinden, sondern durch Worte – die Worte der Tora und die Worte der Propheten. Leben wir nach diesen Worten, wird das Recht Gottes zur Geltung kommen: „Denn an Liebe habe ich Gefallen, nicht an Schlachtopfern, an Gotteserkenntnis mehr als an Brandopfern“ (Hos 6,6).

Damit läutet Hoséa eine Wende ein, die bis zur Zeit Jesus noch nicht vollzogen sein wird. Es gab auch zu Jesu Zeiten immer noch die Opferungen im Tempel zu den Wallfahrtsfesten. Jesus selbst nahm an den Festen teil, allerdings wird kein einziges Mal geschildert, dass er selbst ein Opfer dargebracht hätte. Lediglich beim Abendmahl wird auf das Pessachfest Bezug genommen, aber auch dieses Fest lässt er von anderen bereiten. Diese Form von Opferdarbringung war für ihn Tradition, die er mitvollzog, er selbst war aber schon einen Schritt weiter. Jesus setzte mit seinem Leben und seinem Tod einen Schlusspunkt. Es geht nicht mehr um die Darbringung von Lebewesen, um Gott zu besänftigen. Es geht um Teilhabe des Menschen am Schöpfungsplan Gottes – um unser Alltagsleben als Christinnen und Christen und unsere Bereitschaft mitzuarbeiten, dass die Welt lebenswert bleibt. Jesus formuliert dies an die Pharisäer so: „Geht und lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer!“.

Auch wir stellen fest, dass manche Riten und Rituale für uns nicht mehr passen. Wir haben etwas den Anschluss an Traditionen verloren und wissen nicht genau, wo wir wieder anknüpfen sollen. Die Bibel zeigt uns, dass sich Dinge auch verändern dürfen. Vielleicht dürfen auch wir Tradiertes überdenken und neue Wege und Formen zur Pflege unserer Gottesbeziehung finden?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Hoséa anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/06/A-10.-So-i-Jk-1.-Lesung-11.6.2023.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/06/A-10.-So-i-JK-2.-Lesung-11.6.2023.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/06/A-10.-So-i-Jk-Evangelium-11.6.2023.mp3

 


Barmherzigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Veränderung
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Veranstaltungshinweis
weiter
Das heilige Volk Gottes

2 Kommentare zu “Liebe statt Opfer 1. Lesung: Hos 6,3-6| 2. Lesung: Röm 4,18-25| Evangelium: Mt 9,9-13”

  1. Rosi Hillbrand sagt:
    10. Juni 2023 um 14:29 Uhr

    “Liebe will ich, nicht Opfer! ” Großartige Gedanken in Worte gefasst! Danke für den Kommentar zum So, 11. Juni!
    Die Bibel hat man nie “ausgelesen”, nie fertig durchdacht und erst recht nicht “verstanden”. Das Lesen der Schriften und Eingehen darauf ist immer wieder ein neues Erleben und “Licht ins Dunkel” 🤗🌈

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    10. Juni 2023 um 21:45 Uhr

    Zu Frau Weiss differenzierter Sichtweise möchte ich noch im Hinblick auf Mt. 9:13 anfügen:

    „Opfer“ ist in den Augen mancher Christen ein Erbringen von Leistungen (z. B. Gottesdienst besuchen, Geld spenden, Widrigkeiten aushalten, Mobbing ertragen, ect.), deren geistiger Gegenwert Gott buchhalterisch und fehlerfrei verwaltet bzw. als „Gutschrift“ im Habenkonto der persönlichen Endabrechnung festhält.

    „Barmherzigkeit“ hingegen ist vorrangig Durchdrungen-Sein von Gottes Geist und erst im zweiten Schritt Nächstenliebe. Sie ist eine Umsetzung der Liebe Gottes zu uns, indem wir zu Seinen „Händen und Füßen“ auf Erden werden und zur einzig lesbaren und verständlichen „Bibel“ bzw. „Offenbarung“ für die Menschen.

    Ergänzend und als Krönung soll zu unserer Hingabe hinzukommen, wozu uns Paulus in Hebr. 13:15 bittet: „Durch Jesus Christus lasst uns Gott allezeit das Opfer des Lobes darbringen, nämlich die Frucht der Lippen, die seine Wundertaten preisen.“

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo