Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Neue Formen von Gemeinschaft 1. Lesung: Weish 9,13-19 |2. Lesung: Phlm 9b-10.12-17|Evangelium: Lk 14,25-33

Neue Formen von Gemeinschaft 1. Lesung: Weish 9,13-19 |2. Lesung: Phlm 9b-10.12-17|Evangelium: Lk 14,25-33

23. Sonntag im Jahreskreis 2. September 2022 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Das heutige Evangelium macht fast etwas fassungslos. Ist das ernst gemeint? Muss ich tatsächlich meine Eltern zurücklassen, um Jesus nachfolgen zu können? Wie sollte ich meine Kinder gering achten? Vielleicht lässt sich das Evangelium etwas leichter einordnen, wenn man einen Blick auf die Gleichnisse wirft, die Jesus vor diesen Aussagen erzählt hat. Es sind drei, die sich alle um Feste und Einladungen drehen.

Einmal geht es um die nötige Bescheidenheit des Gastes, der zu einer Hochzeit eingeladen ist. Er soll sich nicht vordrängen und keinen Ehrenplatz anstreben. Dies ist die Gewähr, dass dem Gast Ehrerbietung zuteil wird, sollte er vom Gastgeber eingeladen werden, als Freund weiter vorne Platz zu nehmen. Die zweite Erzählung will deutlich machen, dass bei einer Einladung zum Essen nicht nur die nächsten Verwandten eingeladen werden sollen, sondern Arme, Verkrüppelte, Lahme und Blinde. Es soll nach dem Motto „eine Hand wäscht die andere“ kein System von Gegeneinladungen etabliert werden. Das dritte Gleichnis erzählt von einem Gastgeber, dessen Einladung die geladenen Gäste nicht Folge leisten wollen. Sie sind von allzu weltlichen Aufgaben abgelenkt. Zornig lässt der Hausherr daraufhin Arme und Kranke einladen, am Ende auch noch Wegelagerer.

Mit dem heutigen Text versucht Jesus nochmals zusammenzufassen, worauf es bei seiner Nachfolge und in seiner Gemeinschaft ankommt. Es folgt der Satz: „Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben geringachtet, dann kann er nicht mein Jünger sein“ (Lk 14,25). Hier schwingt weit mehr mit, als wir denken. Es geht nicht um Familie nach unserem heutigen Verständnis. Damals ging es um ein ganzes gesellschaftliches Gefüge. Die Familie war die einzige soziale Grundeinheit. Sie war die materielle Grundlage, um überhaupt leben und überleben zu können. Sie war auch die kleinste ökonomische Einheit. Außerhalb der Sippe Geschäfte machen zu können, war kaum möglich. Diese Grundeinheit war zudem außerordentlich starr. Sie bestimmte über das soziale Milieu. Die gesellschaftlichen Schichten waren zur Zeit Jesu kaum durchlässig. Die Familie bestimmte alle sozialen Beziehungen. Kontaktpflege außerhalb der Sippe war kaum möglich. So war die Heirat ein Tausch von Frauen mittels Vertrages. Sie diente wirtschaftlichen Interessen. Kinder waren nicht automatisch durch die Geburt Mitglied einer Familie, sondern dem Kind musste dazu ein eigener Aufnahmeakt von Seiten des Vaters zu teil werden. Familie war damals ein durch und durch patriarchales, hierarchisches System. Genau dieses starre Korsett wollte Jesus mit seiner Weggemeinschaft aufbrechen.

Die Evangelien sind als Untergrundschriften während Besatzungszeiten und politischen Wirren entstanden. An eine freie Wortwahl war nicht zu denken, auch zu Jesu-Zeiten nicht. Jesus und seine Nachfolger waren mit einem Spitzelsystem römischer Besatzungssoldaten und vorschriftseifriger Rechtgläubiger konfrontiert.

Holen wir uns nochmal die Gleichnisse heran. Jesus will in seiner Weggemeinschaft keine klassischen Hierarchien, weder durch familiären noch gesellschaftlichen Status. Es geht nicht um Prestige am Tisch des Herrn, sondern von Gott als Freund eingeladen zu werden: „Mein Freund, rück weiter hinauf! Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen“ (Lk 14,10). Jesus will das Einzugsgebiet persönlicher Beziehungen und Kontakte weiten. Bei Einladungen soll man nicht lediglich an die eigene Familie, das eigene Milieu oder VIPs (very important persons) denken, sondern an Menschen an gesellschaftlichen Rändern, die sonst nicht zum Zug kommen. Es sollen Beziehungen gepflegt werden, auch wenn kein Gegengeschäft zu erwarten ist. Jesus sieht es kritisch, wenn Familie der einzige Bezugspunkt im Leben ist und damit ihre und die eigenen Bedürfnisse vor der Beziehungspflege mit Gott kommen. Wenn die Besichtigung des gekauften Ackers oder des neuen Ochsengespanns, der wirtschaftliche Vertragsabschluss oder ein Ehevertrag, wichtiger sind als die Festeinladung Gottes.

Jesus will Familie nicht schlecht reden. Es geht nicht darum, dass wir uns um die Oma im Sozialzentrum nicht mehr kümmern oder Kinder sich einfach selbst überlassen sollen. Jesus will ein gesellschaftliches System aufbrechen. Dafür muss an einem neuen Fundament gebaut werden, dass ebenso tragfähig ist, wie das bisherige System der Familiensippe. Es braucht einen Plan. Es braucht eine gemeinsame Grundüberzeugung. Jesus will kein hierarchisches, patriarchales System, das Menschen knechtet, einengt und ausgrenzt. Er will statt Hierarchie einen geschwisterlichen Umgang. Seine neue Gemeinschaft bietet Sicherheit und Schutz. Jesus will Menschen ermöglichen, autonom zu entscheiden und zu leben. Er will eine andere Rolle der Frau. Sie soll keine Handelsware sein. Er beruft frei und autonom lebende Frauen als Pionierinnen in seine Gemeinschaft. Er steht für eine Gotteskindschaft, die nicht exklusiv ist, sondern allen gilt. Es geht um eine neue Prioritätenreihung: Die Zuordnung zu Gott durch die Taufe kommt vor allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen und hat Priorität im Alltag.

Jesus versucht damit nochmals in Erinnerung zu rufen, was uns die Erzählungen des Ersten Testaments beschreiben: Menschen wie Abraham, Mose, Josef, Rut und viele andere waren bereit, dem Ruf Gottes zu folgen und aufzubrechen. Nur am Rande bemerkt: keine dieser biblischen Gestalten hat mit ihrer Familie gebrochen. Sie versuchten allerdings schon weit mehr zu werden, als lediglich Weg- oder Wirtschaftsgemeinschaften.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Weisheit anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/02/C-23.-So-i-Jk-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an Philémon anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/02/C-23.-So-i-Jk-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://staging.bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/07/C-23.-So-i-Jk-Evangelium.mp3

 


Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Erzählung des Josef – Hass unter Geschwistern
weiter
Erweiterung des Bibellabor-Angebotes

Ein Kommentar zu “Neue Formen von Gemeinschaft 1. Lesung: Weish 9,13-19 |2. Lesung: Phlm 9b-10.12-17|Evangelium: Lk 14,25-33”

  1. Hugo sagt:
    4. September 2022 um 9:18 Uhr

    Eine Freude diesen Text zu lesen.

    Herzliche Grüße, Hugo

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Neueste Beiträge

  • Die Ehre Gottes
  • Ein Gott für alle Völker
  • Dinge beim Namen nennen

Neueste Kommentare

  • Walter B. bei Die Ehre Gottes
  • Mayer Ferdinand bei Die Ehre Gottes
  • Felix Rohner bei Ein Gott für alle Völker

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo