Radikale Rehabilitierung Ein ungewohnter Blick auf Judas Iskarioth von Christoph Klein
Judas nicht als den bösen Verräter zu betrachten, ist heute Mehrheitsmeinung – jedenfalls in der theologischen Zunft. Die Bibel bezeichnet Judas nur an einer einzigen Stelle als Verräter, nämlich in Lk 6,16, und sonst immer nur als den, der Jesus auslieferte. Die 30 „Silberlinge“ (Mt 26,15) waren in neutestamentlicher Zeit längst keine Währung mehr,…
Maria Magdalena Eine Beschreibung der Apostelin der Apostel und ersten Botin des Evangeliums von Helga Kohler-Spiegel
Papst Franziskus gab ihr diesen Ehrennamen „Apostola Apostolorum“. Der Gedenktag, der 22. Juli, wurde von Papst Franziskus zum Fest erhoben, als Zeichen besonderer Wertschätzung für sie. Vielleicht auch ein bisschen Wiedergutmachung. Denn: Maria Magdalena ist eine starke Frau. Und zugleich wurde sie immer wieder kleingemacht. Seit dem 6. Jahrhundert wurde sie in der Tradition…
Im Überfluss leben 1. Lesung: Apg 2,14.22-33| 2. Lesung: 1 Kor 15,1-8.11| Evangelium: Lk 24,13-25
Das heutige Evangelium ist einer meiner biblischen Lieblingstexte. Man kann die handelnden Personen und ihre Gespräche aus so vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. In den vergangenen Tagen hat es intensive Diskussionen rund um die Entscheidung der Bischofskonferenz gegeben, dass an den Kartagen und an Ostern Priester in der versperrten Kirche oder zu Hause stellvertretend für…
Es wird anders aber gut 1. Lesung: Gen 1,1-2,2| 2. Lesung: Gen 22,1-18| 3. Lesung: Ex 14,15-15,1| 4. Lesung: Jes 54,5-14| 5. Lesung: Jes 55,1-11| 6. Lesung: Bar 3,9-15.32-4,4| 7. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28| Epistel: Rom 6,3-11|Evangelium: Mt 28,1-10
Ostern passiert heute. Ostern lässt uns heute erschrecken. Ostern müssen wir vielleicht erst lernen zu verstehen, wie damals die Menschen vor ca. 2000 Jahren. Es beginnt mit dem Mahl und den Ereignissen im Ölgarten. Es folgen Gefangennahme, Verhör, Folter und der Tod am Kreuz. Ostern hat eine Vorgeschichte. Es hatte religiöse, gesellschaftliche und politische…
Wortgottesfeier zum Ostermorgen Aus der Pfarre Hard am Bodensee mit Pfarrer Erich Baldauf
Heimkehr zum Vater 1. Lesung: Jes 52,13 - 53,12| 2. Lesung: Hebr 4,14-16;5,7-9| Evangelium: Joh 18,1-19,42
Erste Lesung aus dem Buch Jesaja: Zweite Lesung aus dem Hebräerbrief: Einführung zur Passion: Im Verständnis des Johannes ist die Lebenshingabe Jesu gar kein Vorgang der Zerstörung seines Lebens, sondern – wie die gesamte Passionsgeschichte einschließlich der Abschiedsreden deutlich macht – der Tod Jesu ist die siegreiche Rückkehr und Heimkehr zum Vater, ist…